Pressebilder und Informationen
-
PROPELLER IV – Kunststudierende in Österreich
Mit PROPELLER I (lat.: propellere „vorwärts treiben“) begann 2019 eine regelmäßig stattfindende Biennale, die jeweils das aktuelle Geschehen auf den österreichischen Kunsthochschulen reflektieren soll. Wie arbeiten junge Kunstschaffende heute in den Bereichen Fotografie und Neue Medien? Die FOTOGALERIE WIEN möchte einerseits einem breiteren Publikum studentische Arbeiten sichtbar machen und andererseits den Studierenden die Möglichkeit geben, den Ausstellungsbetrieb besser kennenzulernen.Die in dieser Ausstellung, PROPELLER IV, präsentierten aktuellen studentischen Arbeiten zeigen eine überaus große Vielfalt der verwendeten Materialien und Präsentationsformen. Fotografie und Video werden in installative, skulpturale, malerische und publizistische Zusammenhänge gesetzt und erfahren dadurch formale und inhaltliche Erweiterung. Thematisch lässt sich eine deutliche Hinwendung zu einer Auseinandersetzung mit Identität, der Suche nach Zuflucht, Geborgenheit, der Sehnsucht nach Poesie ausmachen. -
SOLO XVI – ANAHITA ASADIFAR Retrospectral
Eröffnung: Montag, 27. Jänner 2025, 19.00 Uhr
Einführende Worte: Antonia Birnbaum
Ausstellungsdauer: 28. Jänner–8. März 2025
Finissage & Artist talk: Samstag, 8. März 2025, 18.00 UhrSeit 2010 wird jährlich eine der in der FOTOGALERIE WIEN stattfindenden Ausstellungen einem/einer jungen aufstrebenden Künstler:in als Einzelausstellung gewidmet. Diese Ausstellungsreihe, SOLO, fungiert als Plattform und Sprungbrett für Künstler:innen, die gerade am Beginn ihrer Karriere stehen, aber bereits über ein umfangreiches Werk verfügen, das einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden soll. Ziel ist es, eine nachhaltige Bekanntheit für die/den ausgewählte/n Künstler:in zu schaffen; dies inkludiert auch die Vermittlung von Kooperationen und Wanderschaften.
Wir freuen uns, in diesem Jahr die Künstlerin Anahita Asadifar, die in Isfahan/Iran geboren wurde und in Wien lebt und arbeitet, mit ihren Arbeiten präsentieren zu dürfen.
SOLO XVI – ANAHITA ASADIFAR Ausstellungsansicht Fotogalerie Wien
© Michael Michlmayr
2560x1920 px | 341,72 kB
SOLO XVI – ANAHITA ASADIFAR Ausstellungsansicht Fotogalerie Wien
© Michael Michlmayr
2560x1920 px | 560,20 kB
SOLO XVI – ANAHITA ASADIFAR Ausstellungsansicht Fotogalerie Wien
© Michael Michlmayr
1920x2560 px | 570,69 kB
SOLO XVI – ANAHITA ASADIFAR Ausstellungsansicht Fotogalerie Wien
© Michael Michlmayr
2560x1920 px | 430,51 kB
SOLO XVI – ANAHITA ASADIFAR Ausstellungsansicht Fotogalerie Wien
© Michael Michlmayr
2560x1920 px | 279,38 kB
SOLO XVI – ANAHITA ASADIFAR Ausstellungsansicht Fotogalerie Wien
© Michael Michlmayr
2560x1920 px | 339,63 kB
SOLO XVI – ANAHITA ASADIFAR Ausstellungsansicht Fotogalerie Wien
© Michael Michlmayr
2560x1920 px | 405,34 kB
SOLO XVI – ANAHITA ASADIFAR Ausstellungsansicht Fotogalerie Wien
© Michael Michlmayr
2560x1920 px | 330,35 kB
SOLO XVI – ANAHITA ASADIFAR Ausstellungsansicht Fotogalerie Wien
© Michael Michlmayr
2560x1920 px | 481,86 kB
SOLO XVI – ANAHITA ASADIFAR Ausstellungsansicht Fotogalerie Wien
© Michael Michlmayr
2560x1920 px | 391,09 kB
Anahita Asadifar "... a response", 2021, Multimedia Installation
© Anahita Asadifar
2560x1708 px | 468,85 kB
Anahita Asadifar, Still from" I hereby (con)clude", 2024
© Anahita Asadifar
1535x2126 px | 810,47 kB
-
DISPLAY CABINET – AMBLE – SOPHIE PÖLZL
Dauer: 13. Oktober 2024 – 3. April 2025
DIE KÜNSTLERIN ZEIGT IM NEUEN DISPLAY CABINET DIE INTERVENTION „AMBLE“
DISPLAY CABINET ist eine 2023 geschaffene neue Ausstellungssituation im Eingangsbereich der FOTOGALERIE WIEN. Bespielt wird der neue Raum halbjährlich mit Interventionen oder Installationen. Der erste hier vertretene Künstler war Aaron Amar Bhamra. Wir freuen uns, nun die Künstlerin Sophie Pölzl mit einer Intervention präsentieren zu können.
In ihrer Arbeit verwendet Sophie Pölzl analoge fotografische Materialien, Großformatfilme oder Fotopapier, die sie ohne Kamera über längere Zeiträume belichtet. Der Prozess und die Veränderung sind Gegenstand ihrer Investigation des Temporären. Behutsam, aber bestimmt stellt sie die Beobachtung der vergehenden Zeit in den Mittelpunkt ihrer Praxis.
Petra Noll-Hammerstiel