Categories
Ausstellungen

REAL

8. November 2011 – 3. Dezember 2011

Roger Ballen (US), Ilse Chlan (AT), Stefan Feiner (AT), Karl-Heinz Klopf (AT), Penzias Elise (AT), Reiner Riedler (AT), Eva Würdinger (AT)

Eröffnung: Montag, 7. November, 19.00 Uhr
Einleitende Worte:
Petra Noll

Patronanz: Alsergrund Kultur – Bezirksvertretung

In der Ausstellung REAL werden künstlerische Positionen präsentiert, die sich „dokumentarisch“ mit dem Thema „Lebensraum“ auseinandersetzen. Im Zentrum stehen Personen und ihre Lebensbedingungen, ihr soziales Umfeld und Hintergrund sowie persönliche Wunschvorstellungen, Reflexionen und Utopien.
In den Arbeiten geht es um persönliche „Erinnerungs“-Räume wie das eigene Zuhause, sozial prekäre Orte, die auf gesellschaftliche Systeme und Phänomene schließen lassen, oder auch um inszenierte, virtuelle Wunschwelten. Die objektive Darstellung von Realität wird durch die modellhafte, abstrakte und fragmentarische Rekonstruktion der Lebensräume und den starken emotionalen Aspekt von Seiten der KünstlerInnen auf eine neue Ebene gehoben. Die suggestive Kraft von Räumen zeigt sich in fotografischen Neuinszenierungen und Rekonstruktionen der Realität.

Der in New York geborene und seit den 1970er-Jahren in Südafrika lebende Roger Ballen, bekannt durch seine Serien von weißen Außenseitern, begreift seine Fotografien immer auch als psychologische Befragung des eigenen Ichs. In den beiden Serien Outland (2001) und Shadow Chamber (2005) die er in der Fotogalerie Wien präsentiert, tritt seine Faszination am Grotesken und Abgründigen zu Tage. Auf der „Suche nach dem Verborgenen“ setzt er Menschen, Tiere und/oder Objekte in eine surreale und gleichzeitig sehr emotional ausgerichtete Beziehung und inszeniert somit Raumsituationen mit psychologischer Tiefenwirkung. Durch die Wahl der Schwarzweiß-Fotografie erreicht Ballen eine zusätzliche Abstraktion der Wirklichkeit.

Die  Künstlerin Ilse Chlan hat in Zusammenarbeit mit der Radiomacherin Elise Penzias das 3-Kanal-Video utopie freiheit:privat (2005) über die in den 1970er-Jahren am Stadtrand von Wien von Architekt Anton Schweighofer gebaute „Stadt des Kindes“ realisiert. Dieses innovative, demokratische, in der Erziehung antiautoritär ausgerichtete und zur Umgebung hin offene Wohnmodell wurde 2002 geschlossen und in Folge zum größten Teil abgerissen: die Freiheit – eine Utopie? Der Ort fungiert als Projektionsfläche gesellschaftlicher Veränderungen. „Mit beschleunigtem Schritt“ wurden zwei Videos in zwei menschenleeren Häusern des ehemaligen Kinderheims gefilmt. Spuren der früheren BewohnerInnen werden hier flüchtig sichtbar. In einem weiteren Video kommen „mit verlangsamtem Blick“ ehemalige BewohnerInnen,  SozialpädagogInnen und der Architekt zu Wort.

Stefan Feiner zeigt in der Arbeit Termination I-VI (2011) inszenierte Architekturfotografien. Ausgangspunkt sind die Erinnerungen an sein Zuhause, das infolge der Trennung der Eltern verloren gegangen ist. Diese Erinnerungsräume (re)konstruiert er als Modelle, die in ihrer Einfachheit und Unabgeschlossenheit als solche erkennbar sind, und fotografiert sie. Es geht ihm nicht darum, die Räume realistisch wiederzugeben, sondern um eine Objektivierung des von ihm Erinnerten. Den dargestellten Situationen liegen verstörende Ereignisse zu Grunde. Die knappen Titel geben Aufschluss über das im Bild schon Geschehene, z.B. einen Vorfall mit seiner Mutter, die im Zimmer seines Bruders nach Drogen gesucht hat: His room she turned upside down. In dieser Arbeit, in der Vergangenheit und Gegenwart verknüpft werden, geht es um Affirmation und gleichzeitig um Verdrängung von Erinnerung, um Distanz und Nähe, um Rückkehr und Flucht.

In seinem Film They untersucht Karl-Heinz Klopf die widersprüchlichen und oft undurchsichtigen Strukturen von realen Vorgängen. Der Film erzählt von einem Stadtgebiet in Liverpool, das als Folge von Werftschließungen, Arbeitslosigkeit, Abwanderung und Grundstücksspekulation die einstmals betriebsame Gegend in eine Geisterstadt verwandelt und das soziale Gefüge seiner BewohnerInnen zerstört hat. Die verbliebenen Menschen kämpfen um den Zusammenhalt ihrer Gemeinden und sind gleichzeitig auf der Suche nach neuer Identität und besseren Bedingungen. They setzt sich präzise mit diesem Themenkomplex auseinander, entwickelt aber gleichzeitig auch eine eigene Narration, die bis zur Abstraktion führt.

Reiner Riedler. Seine Fotoserie Fake Holidays beschäftigt sich mit von der Entertainment-Industrie geschaffenen, künstlich kreierten Freizeitparadiesen, in denen Erlebnis und Abenteuer als Ware angeboten werden. In diesen oft aufwändig konstruierten Welten vermischen sich Realität und Simulation, „echte“ und „künstliche“ Natur zu hyperrealen Kulissenlandschaften. Es entstehen künstliche Räume, „Kulissen des Glücks“, die „schön“, ungefährlich und praktisch sind und, so verspricht es die Werbung, oft „realistischer“ sind als die Wirklichkeit. Diese Scheinwelten spiegeln die medial beeinflussten Sehnsüchte und Träume vieler Menschen wider. Anstatt nach der Verwirklichung eigener Ideen und Wünsche zu streben, werden von den Medien suggerierte Sehnsüchte im Instant-Verfahren konsumiert und gelebt.

Eva Würdinger hat in Form einer „topologischen Feldforschung“ den ehemaligen Jugendgerichtshofs, den es seit den 1920er-Jahren im dritten Bezirk in Wien gab und der 2003 unter großen Protesten – da somit keine jugendspezifische Betreuung mehr gewährleistet war – geschlossen wurde, fotografiert. Eva Würdingers Arbeit Jugendgericht (2006) geht weit über das Dokumentarische hinaus, da sie einfühlsam die Atmosphäre der leeren Räume eingefangen hat: Die Spuren und räumlichen Konstruktionen weisen auf die Jugendlichen und ihr von Langeweile, Überwachung und Disziplin geprägtes Leben, auf das staatliche System und seine Machtstrukturen sowie auf die Tristesse eines verlassenen Ortes. Von den ehemaligen Inhaftierten sind die Graffiti mit Bildern und Symbolen aus ihrem Leben als eine Art Tagebuch zurückgeblieben – Spuren eines kollektiven Gedächtnisses.

Petra Noll im Namen des Kollektivs